Operation Brustvergrößerung: Alles, was Sie wissen müssen
![](https://cdn--01.jetpic.net/bnjcu6cshyryy/shrink/pexels-photo-7089019.webp)
In der heutigen Welt spielt das Erscheinungsbild eine entscheidende Rolle für das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl vieler Menschen, insbesondere für Frauen. Die Operation Brustvergrößerung ist eine der am häufigsten durchgeführten ästhetischen Eingriffe weltweit und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Wunschbild einer volleren Brust zu erreichen.
Was ist eine Brustvergrößerung?
Die Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Implantate in den Brustkorb eingesetzt werden, um das Volumen und die Form der Brüste zu verändern. Dieser Eingriff kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, unter anderem:
- Wiederherstellung des Brustvolumens nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsschwankungen
- Korrektur von Asymmetrien
- Vergrößerung der Brust für ein selbstbewussteres Erscheinungsbild
Vorbereitung auf eine Brustvergrößerung
Die Vorbereitung auf eine Operation Brustvergrößerung ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Patientinnen sollten folgende Schritte berücksichtigen:
- Beratungstermin: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem zertifizierten plastischen Chirurgen, um alle Anliegen und Erwartungen zu besprechen.
- Gesundheitscheck: Stellen Sie sicher, dass Sie in guter gesundheitlicher Verfassung sind. Der Arzt wird Ihre Krankengeschichte prüfen und möglicherweise einige Tests anordnen.
- Vorbereitung des Körpers: Vermeiden Sie Rauchen und bestimmte Medikamente, die das Risiko von Komplikationen erhöhen können, wie Aspirin oder entzündungshemmende Medikamente.
Der Ablauf der Brustvergrößerung
Der Eingriff selbst erfolgt in der Regel unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf. Der Ablauf beinhaltet mehrere Schritte:
1. Schnittführung
Der Chirurg wählt einen geeigneten Schnitt, der je nach Technik und Wunsch der Patientin variieren kann. Die häufigsten Schnittführungen sind:
- Unter der Brust (inframammär)
- Um den Brustwarzenhof (periareolar)
- In der Achselhöhle (transaxillär)
2. Platzierung der Implantate
Die Implantate können entweder über oder unter dem Brustmuskel platziert werden. Der Chirurg entscheidet, welche Methode für die Patientin am besten geeignet ist. Eine submuskeläre Platzierung sorgt in der Regel für ein natürlicheres Aussehen.
3. Abschluss des Eingriffs
Sobald die Implantate platziert sind, schließt der Chirurg die Schnitte mit Nähten oder speziellen Klebeverfahren. Nach dem Eingriff kommen die Patientinnen in den Aufwachraum, um sich von der Narkose zu erholen.
Nach der Operation
Die Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Operation Brustvergrößerung. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Schmerzkontrolle: Nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen und Schmerzen kommen. Ihr Arzt wird Ihnen Medikamente verschreiben, um diese Beschwerden zu lindern.
- Vermeidung von Anstrengungen: Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und das Heben schwerer Gegenstände für einige Wochen.
- Follow-up-Termine: Planen Sie regelmäßige Nachsorgetermine mit Ihrem Chirurgen, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Operation Brustvergrößerung Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören:
- Infektionen
- Blutungen
- Schmerzen und Unbehagen
- Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes um das Implantat)
- Implantatrupturen